Am Sonntag, den 21. September um 15:00 Uhr findet dann ein Orgelkonzert (nicht nur) für Kinder in der St. Marienkirche Friedland statt.
Die Zuhörer werden das bekannte Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“, das durch seine klar strukturierte Handlung, spannungsvolle Dramatik und einen abgründigen Humor schon viele Menschen – Kinder wie Erwachsene – berührt und begeistert hat, erleben dürfen. Da die Musik in diesem Orgelmärchen des Komponisten Rainer Bohm eine wichtige Rolle spielt, bekommt diese eine eigenständige und gleichberechtigte Rolle. Den vielfältigen Stimmungen, Situationen und Handlungsebenen kann auf wunderbare Weise die Orgel mit ihren unerschöpflichen Klangmöglichkeiten gerecht werden. Zur besseren Veranschaulichung werden neben Text und Musik auch noch 56 eigens für dieses Orgelmärchen gefertigte Bilder des Malers Hartmut Mezger auf Leinwand zu sehen sein, so dass man schon fast von einem Kinoerlebnis für „Groß und Klein“ sprechen kann. Die Geschichte der Stadtmusikanten nach den Gebrüdern Grimm ist auch heute noch aktuell. Im Zeitalter der alternden Gesellschaften und der gleichzeitigen Ökonomisierung aller Lebensbereiche wird die Frage immer drängender: Wie gehen wir um mit denen, deren Dasein nicht mehr produktiv oder wirtschaftlich vertretbar scheint. Wir erfahren dabei auch, welche Möglichkeiten sich aus freundschaftlicher Kooperation ergeben können und lernen auch noch etwas über die Kraft, die die gemeinsame Liebe zur Musik verleihen kann, auch dann, wenn die elementare Freude am Singen und Spielen vielleicht einen höheren Stellenwert eingenommen hat als die künstlerischen Ansprüche an eine perfekte Ausführung (Rainer Bohm). Lassen Sie sich einfach verzaubern. Erzählt wird das Märchen von Katja Gehrke. Den Orgelpart übernimmt Kantor Hartmut Siebmanns.
Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der Kirchenmusik wird gerne entgegen genommen.